Auslesen von drei Zählern (EMH eHZ-WEBA5L0E2P)

Hallo zusammen,

ich benötige Unterstützung beim Auslesen von drei Zählern mit Tasmota und den Leseköpfen von stromleser.de. Zwei Zähler konnte ich nach der Anleitung hier im Forum erfolgreich einrichten, allerdings habe ich Schwierigkeiten, alle drei Zähler gleichzeitig auszulesen.

Folgende Zähler sind vorhanden:

  1. Zähler 1: EMH eHZ-WEBA5L0E2P, Baujahr 2018 (Zweirichtungszähler)

  2. Zähler 2: EMH eHZ-WEBA5L0E2P, Baujahr 2013 (Drehstrom-Lieferzähler mit Rücklaufsperre)

  3. Zähler 3: EMH eHZ-WEBA5L0E2P, Baujahr 2012 (Zweirichtungszähler)

Die Smartmeter habe ich bereits per PIN freigeschaltet, da ich zuvor andere Lesegeräte genutzt habe. Ich habe mehrere Skripte getestet, bekomme aber keine Werte angezeigt.

Meine Fragen:

  1. An welchen Steckplatz von Stromleser 1 müssen Stromleser 2 und 3 angeschlossen werden?

  2. Gibt es ein passendes Skript, das für diese drei Zählertypen geeignet ist?

  3. Welche Anpassungen sind notwendig, um die Daten der Zähler korrekt auszulesen?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Bevor wir tiefer einsteigen: Kannst du die Daten überhaupt über das Stromleser-WLAN für die einzelnen Zähler auslesen? Das hilft, das Problem genauer einzugrenzen.

Hallo, mit dem " EMH eHZ Generation K (SML) " Script kann ich zumindest den ersten Zähler auslesen. Sobald ich das script für drei umschreibe, nicht mehr.

Um dir besser helfen zu können, bräuchte ich das Script, das du verwendest, um die drei Stromzähler auszulesen. Es könnte sein, dass Anpassungen nötig sind, um sicherzustellen, dass alle drei Zähler korrekt angesprochen werden. Teile es einfach hier, und ich schau’s mir an!

Kannst du mir auch bestätigen, an welchen Ports die TTLs angeschlossen sind und welches Gerät mit welchem Stromzähler verbunden ist? Das hilft uns sicherzustellen, dass das Setup korrekt ist und alle Zähler richtig ausgelesen werden können

hallo, dieses script von euerer website verwende ich und zähler 1 wird damit angezeigt. die beiden anderen stromleser habe ich jeweils link und rechts oben eingesteckt.

D
B
=>sensor53 r
M 1
+1,3,s,16,9600,eHZ,1
1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
1,770701000f0700ff@1,akt. Leistung2,W,Power2,0

Hallo,

Hier ist ein Skript, das du ausprobieren kannst. Damit sollten zumindest zwei Stromzähler einwandfrei funktionieren. Falls du siehst, dass die TTL-Werte springen, musst du nur die Tasmota-Firmware auf die neueste Version aktualisieren – das sollte das Problem beheben.

>D

>B

=>sensor53 r

>M 3

+1,3,s,16,9600, Zähler_1,1
+2,5,s,16,9600, Zähler_2,4
+3,21,s,16,9600, Zähler_3,20

1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
1,770701000f0700ff@1,akt. Leistung2,W,Power2,0
2,=h--
2,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
2,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
2,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
2,770701000f0700ff@1,akt. Leistung2,W,Power2,0

3,=h--
3,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
3,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
3,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
3,770701000f0700ff@1,akt. Leistung2,W,Power2,0
#

 

Nachdem du das ausprobiert hast, können wir uns gemeinsam um den dritten Zähler kümmern, falls da noch etwas klemmt.

Hallo, das script funktioniert mit Zähler 1 und 2.

um zu testen, ob es nicht vielleicht am Zähler selbst liegt, habe ich die Position der leser 2 und 3 an den Zählern getauscht. dann zeigt leser zwei auch den richtigen Wert passend zum Zähler an. Leser 3 ist weiterhin „null“.

Cool, dass du schon einiges ausprobiert hast! Du könntest es mal mit dieser Zeile probieren:

+1,3,s,16,9600, Zähler1,1
+2,5,s,16,9600, Zähler2,4
+3,-21,s,16,9600, Zähler3,20

Das sollte hoffentlich die Werte korrekt ankommen lassen. Probier’s mal aus und sag Bescheid, ob’s funktioniert hat.

Hallo, die Scripte habe ich nun alle durchprobiert. Leider weiter keine Funktion.

Um Sicherzugehen das es nicht am Kabel liegt, habe ich diese auch mal getauscht.

Stand nun ist: IO 5/4 gibt die richtigen Daten, IO 10/8 ist nun eingestellt, gibt aber keine Daten.

Welche Leistung muss das Netzteil haben, um alle drei Leser zu versorgen? Kann das noch ein Fehler sein?

Ist es möglich 1.8.1 und 1.8.2 getrennt darstellen, diese werden aktuell summiert angezeigt. Da ich dort zwei Tarife habe.

Hallo, Das klingt nach einer kniffligen Situation. Ich erinnere mich, dass ein anderer Kunde ein ähnliches Problem hatte. Ich werde die entsprechende E-Mail raussuchen und dir die Lösung schnellstmöglich zukommen lassen.

Hallo, hier ist die Lösung:

von kunde:
In den aktuellen Tasmota-Firmwares von Ottelo sind die SW_SERIAL-Funktionen standardmäßig nicht aktiv, was dazu führt, dass sie nicht mit alternativen GPIOs arbeiten können. Ottelo hat dir netterweise eine neue Firmware mit aktivem SW_SERIAL kompiliert, die er auf seinem Drive zur Verfügung gestellt hat.

Link: ESP32 – Google Drive

Nach einem Firmware-Upgrade hat dein Skript dann sofort funktioniert und liefert die Werte für alle Zähler (mit -RX Port und ohne TX Port). Wichtig ist, dass bei Verwendung von GPIOs ohne Hardware RX/TX-Pins die Firmware mit USE_ESP32_SW_SERIAL kompiliert sein muss. Außerdem muss im Skript vor dem verwendeten Pin ein „-“ gesetzt werden (wie auf der Tasmota-SML-Seite beschrieben).