Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr!
Kurz vor den Feiertagen habe ich das Modul für meinen Zähler (Iskra MT174) erhalten und wollte es jetzt in Betrieb nehmen.
Anfangs verlief alles vielversprechend, ich konnte die Verbindung aufbauen und das WLAN einrichten. Dann die Ernüchterung: der Leser zeigt im Web-Interface keine Daten an. FW war die Version 14.3.
Also gut dachte ich mir, schau mal nach ob es eine aktuellere FW von Tasmota gibt und habe über das USB-Kabel die Version 14.4.1 aufgespielt. Funktionierte auch alles erwartungsgemäß.
ABER: Nach dem FW Update musste natürlich das WLAN neu eingerichtet werden, nur: nach dem Reboot konnte ich kein WLAN von dem Leser sehen. Und es kam noch schlimmer: die USB-Verbindung konnte nicht mehr hergestellt werden. Im Geräte-Manager (Windows 11) kam immer kurz ein weiterer COM Port von dem Tasmota Leser, der aber nach ca. 1 Sekunde in einen Reboot überging. Der Leser versucht also mit der Stromversorgung zu starten, geht aber sofort in ein Boot-Loop über.
Jetzt habe ich in einem heise-Artikel (Tasmota-Smart-Meter-Adapter versehentlich aktualisiert | heise online) gelesen, dass das Tasmota-Binary ohnehin nicht ausreichend ist, aber nun ist es zu spät.
Frage daher:
Gibt es eine Prozedur, mit der ich den Leser wieder reaktiviert bekomme?
Wie ist der genaue Prozess die FW für den Leser gelegentlich zu aktualisieren?
Es klingt so, als hätte es beim Firmware-Update ein Problem gegeben, wodurch der Leser jetzt in einem Boot-Loop hängt. Das kann leider manchmal passieren, wenn das Flashen der FW nicht ganz reibungslos verläuft.
Am besten schickst du den Leser einfach zu uns zurück. Wir schauen uns das Ganze genau an, setzen ihn wieder in Stand und stellen sicher, dass sowas nicht nochmal passiert.
Falls du in Zukunft ein FW-Update durchführen möchtest, können wir dir auch gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung stellen, damit es reibungslos klappt.
Melde dich einfach, wenn du die Rücksendeinformationen brauchst oder noch Fragen hast!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Andy vom Team Stromleser.
Hallo Andy,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Sende mir bitte gerne die Rücksendeinformationen zu und die Schritt-für-Schritt Anleitung für ein mögliches FW-Update. Möchte den gleichen Fehler nicht unbedingt 2x machen .
Schöne Grüße aus dem Siebengebirge,
Frank
Klaro, wir werden die Schritt-für-Schritt-Anleitung hier und in den FAQs bald für alle User zugänglich machen. Bis dahin kannst du dir das Tutorial auf YouTube anschauen:
Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Andy vom Team Stromleser.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Update der Tasmota Firmware ist jetzt auf unserer Webseite verfügbar. Du findest sie hier: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
das hört sich nach dem gleichen Problem an wie ich es habe.
Ich versuche schon seit Längerem, den Ausleseintervall für meinen Siemens TD3511 zu verkürzen und regelmäßig sowie zuverlässig Daten zu empfangen.
Nach unzähligen Tagen, die ich damit verbracht habe, dachte ich, es läge an der AES-Verschlüsselung, die den Schlüssel vielleicht nicht richtig verarbeitet.
Heute habe ich die Firmware tasmota32c3.factory14.3.bin heruntergeladen und installiert.
Nach ein paar Tests mit unterschiedlichen Skripten, die leider die Werte wieder nur unregelmäßig empfangen haben, habe ich von der Webseite ottelo.jimdofree.com die letztgültige Version (Tasmota 15.0.1, 24.07.2025) heruntergeladen und installiert.
Beide Updates habe ich über Install Tasmota gemacht und es wurden mir auch keine Fehler angezeigt.
Seitdem erkennt mein System den Stromzähler nicht mehr, und ich höre in einer Schleife das Verbindungs- und Trennungsgeräusch. Im Geräte-Manager erscheint nur kurz ein neues Gerät.
Konnte der Zähler mit der neuen Version nicht umgehen, hätte ich die Factory Variante nehmen sollen bzw. wie kann ich jetzt erneut eine Version installieren?
ich habe den Tasmota-Stromleser erhalten und auch versucht ein Firmware-Update durchzuführen. Nach dem Update über die Tasmota-Oberfläche (wie in der Anleitung beschrieben) erschien immer nur eine rudimentäre Oberfläche mit dem Überschrift „Safeboot“. Auch mehrfache Reboots oder Kommandos wie „Reset“ oder „Reset 1“ ändert daran nichts. Nach dem Update über die Webseite (wie im Update Video beschrieben) ist mein Tasmota-Stromleser dann sogar komplett ausgefallen. Wie schon in einem anderen Post beschrieben, war keine Wifi-Verbindung mehr möglich und beim Anstecken über USB hat sich der Stromleser im Sekundentakt immer abwechselnd verbunden und wieder getrennt. Mir ist es jedoch gelungen, ihn wieder zu beleben.
Achtung: Es gibt wohl auch neuere oder andere Releases des Tools, die ich zunächst ausprobiert hatte und die bei mir leider keine Wirkung hatten. Nur mit der vorgenannten Version hat es dann geklappt!
Zudem die hier im Forum bei der Firmware-Update-Anleitung angebotene Firmware-Version runterladen.
Nun den Tasmota-Stromleser per USB an den PC anschließen. Dabei einfach ignorieren, dass dieser sich ständig verbindet und wieder trennt.
Nun den ESP-Flasher starten und hinter „Select Port“ den USB-Port auswählen, der für den Stromleser angezeigt wird. Da der Stromleser sich ständig verbindet und wieder trennt, muss man den richtigen Moment abpassen, in dem der Port abgezeigt wird.
Nun hinter „Select Firmware“ die runtergeladene Firmware-Datei reinladen und dann auf „Flash-ESP“ klicken.
Mit dem Starten des Vorgangs hört das ständigen Trennen und Neuverbinden des Stromlesers sofort auf. D.h. der Stromleser bleibt während des Vorgangs dann konstant mit dem PC verbunden und wenn alles gut geht, ist er danach wieder im Auslieferungszustand. D.h. man kann sich wieder mit dem von ihm erzeugen WLan-Netz verbinden, dann mit der Einstellungsseite (192.168.4.1) verbinden und dort die Zugangsdaten zum WLan-Netz eintragen. Danach ist der Stromleser wieder im heimischen WLan-Netz und kann weiter konfiguriert werden.
Wer also beim Firmware-Update-Probleme bekommt oder sich den Stromleser so zerschießt, dass er keinerlei Zugriff mehr darauf hat, der kann - wie beschrieben - versuchen, den Stick wieder zu beleben. Ich würde jedenfalls nicht anraten, das Firmware-Update über die im Video verlinkte Webseite durchzuführen. Bei mir (und wohl auch bei anderen) hat genau das den Stromleser zerschossen.
Als kleine Ergänzung möchte ich noch hinzufügen, dass der richtige COM Port beim Start während der connect disconnect Phase nicht immer auswählbar ist. Ich habe das Programm mehrmals gestartet bis der Port vom Programm erkannt wurde.
Jetzt kann ich mich wieder mit der Netz OÖ Verschlüsselung spielen aber da hat hier im Forum scheinbar auch schon jemand eine Lösung gefunden.