hallo, ich habe die Installation des Wifi Stromlesers nach eurer Videoanleitung durchgeführt.
Per IP ist die Tasmota Oberfläche erreichbar, das Skript für den Zähler EMH ED300L habe ich eingefügt.
Aber ich bekomme keinerlei Anzeige.
Jetzt bin ich absoluter Laie was diese Stromzähler angeht. Per PIN hatte ich schon die aktuelle Verbrauchsanzeige freigeschaltet, d.h. ich sehe am Display des Stromzählers den aktuellen Verbrauch.
Was kann ich nun noch tun?
Noch ein paar Infos zum Tasmota Gerät:
Program Version 14.3.0 (ottelo.jimdo.de)
Build Date & Time. 2024-10-26T15:32:03
Core/SDK Version 3_1_0/5.3.1.240924
Super, dass du schon so viel eingerichtet hast! Damit ich dir besser helfen kann, schick mir bitte einmal deinen aktuellen Script und am besten auch einen Screenshot von deinem Tasmota-Dashboard. Dann schau ich mir das genau an und sag dir, was eventuell noch fehlt oder angepasst werden muss.
Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Ash vom Team Stromleser.
D
B
->sensor53 r
M 1
+1,3,s,16,9600,EMH-ED300L,1
1,=so1,00010800,63,5,63,5,000f0700
1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
u.a. stand dort, dass der Name des Stromzählers max 6 Zeichen lang sein darf.
Ich habe das EMH-ED300L in ED300L geändert und schon überträgt es Daten.
akt. Leistung ist aber noch Null !?!
Hey, vielen Dank für deine Nachricht. Super, dass du schon selbst rausgefunden hast, dass der Name nur max. 6 Zeichen lang sein darf – das ist ein richtig guter Hinweis, danke dir!
Bezüglich der aktuellen Leistung: In vielen Fällen brauchst du dafür tatsächlich eine PIN, um die erweiterten Daten freizuschalten. Alternativ könntest du mal schauen, ob es bei deinem Stromzähler eine „INFO“-Taste oder Option gibt – manchmal kann man darüber zusätzliche Datensätze aktivieren, damit z. B. auch die aktuelle Leistung übertragen wird.
Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Andy vom Team Stromleser.
hi Andi, davon habe ich gelesen und auf o.g. Seite steht auch ein Skript.
Ich kann es nicht verstehen, da fehlt mir das nötige Background-Wissen.
Dort ist jedenfalls exakt von meinem Zähler mit dieser Problematik die Rede.
Skript:
###############################################################################################################
Beispiel für Zähler, die den Pin Schutz wieder automatisch aktivieren (z.B. eHZ-Serie Gen. K oder EMH ED300L) #
###############################################################################################################
;Bei meinem Zähler eHZ-Serie Gen. K greift die automatische PIN-Schutz Aktivierung nach 2 Minuten ein
;und ich kann die Werte nicht mehr ohne erneuerte PIN-Eingabe (mit der Taschenlampe) ablesen.
;Das optionale Menü „InF“ (PIN-Schutz deaktivieren) ist nicht vorhanden. Um das umzugehen, muss
;ich innerhalb von 2 Minuten ein Impuls generieren um den 2-Minuten-Timer zu resetten.
>D
>B
=>sensor53 r
; GPIO 1 definieren für IR-Diode (muss man je nach Lesekopf anpassen. z.B. Hichi = 1, bitshake = 4)
; spinm(x m) set GPIO x (0..16) to mode m (input=0, output=1)
>BS spinm(1 1)
; SML Zähler Code Beispiel
>M 1
+1,3,s,16,9600,eHZ
1,77070100100700ff@1,Power,W,power,0
1,77070100010800ff@1000,Consumption,kWh,consumption,2
1,77070100020800ff@1000,Production,kWh,production,2
; alle 10 Sekunden für 2 Sek IR-Diode einschalten und damit die PIN-Aktivierung resetten
; spin(x b) set GPIO x (0..16) to value b (0,1)
>S
if secs%10==8 {
print IR-Diode On
spin(1 1)
}
if secs%10==0 {
print IR-Diode Off
spin(1 0)
}
Evtl. kannst du mir sagen, ob das überhaupt mit dem Leser geht?
Gruß Torsten