Hallo,
ich habe den Stromleser bzw. ESP an mein Smartmeter angeschlossen und lese die Daten im Netzwerk regelmäßig über die HTTP-Web Schnittstelle aus. Die Daten sind da und meistens läuft der ESP dann erstmal fröhlich vor sich hin. Allerdings ist es jetzt vermehrt dazu gekommen, dass der ESP nach einigen Stunden Betrieb und regelmäßigen Requests einfach aufhört aus dem Intranet erreichbar zu sein. Ist jemandem das ganze bewusst oder hat ähnliche Probleme gehabt? Es tritt meistens nach ein paar Stunden Betrieb und einigen HTTP-Request (http://$tasmota-ip/cm?cmd=Status%2010) auf.
Mein Setup ist wie folgt:
Ich habe einen Raspi Zero 2W in dem selben Wifi (gleiche SSID) laufen. Dieser Raspi fungiert als mein Homeserver und hat im Prinzip vier Funktionen:
- Einen simplen Tasmota-Proxy-Service der auf localhost:4000 läuft und anfragen per HTTP-GET an „/tasmota“ an den richtigen tasmota ESP weiterleitet.
- Einen NGINX als RP der die Requests an localhost:3000 und localhost:4000 steuert (Redirect von localhost:3000/api an localhost:4000) und so mein Ui-Dashboard (React + TS + Vite) als Applikation erreichbar macht.
- Cloudflare-Tunnel der Anfragen aus dem Internet an den Raspi weiterleitet und so den NGINX nach außen gibt. Dadurch kann ich von extern anonym auf das Dashboard zugreifen. Ist eh nur read-only, passt aktuell.
- Ein kleines Python Skript das die ESP Tasmota-API alle paar Sekunden grabbed und die Ergebnisse in ein Google-Sheet schreibt.
Im Prinzip befindet sich alles wichtige in meinem Public Repo: GitHub - hiroshui/smartmeter
Hab ich in ein paar Stunden seit letzten Freitag gebaut, also ist noch nicht perfekt, aber läuft erstmal.
Heute morgen z.B. ist es wieder dazu gekommen, dass der ESP nicht mehr unter seiner IP erreichbar ist. Curls gegen die IP verlaufen im Nirvana. Ich schätze, er ist abgestürzt. Wie kann ich dem am Besten auf die Gründe gehen? Läuft ggf. ein Log voll o.ä.? Oder gibt es passende logs vom ESP die ich ansehen kann?