Schritt 1: Zuerst solltest du das Benutzerhandbuch deines Stromzählers anschauen, um herauszufinden, welche Standards er verwendet – meistens SML oder OBIS.
Dann musst du die Baudrate des Stromzählers herausfinden. Bei SML-Stromzählern liegt sie meist bei 9600, aber OBIS-Stromzähler starten möglicherweise zunächst bei 300 und wechseln dann zu 9600 oder bleiben einfach bei 300. Das musst du durch Ausprobieren herausfinden.
Schritt 2: Aktualisiere die folgenden Zeilen des Scripts in deinem Tasmota-Dashboard. Gehe zu Werkzeuge → Script bearbeiten.
Zum Beispiel versuche ich, einige Stromzähler zu entschlüsseln und aus der Anleitung verstehe ich, dass er OBIS verwendet und bei 300 startet und später auf 9600 umgeschaltet werden kann. Ich habe also ein Script von der Stromleser-Website genommen, das dies macht, nur von einem anderen Zähler, der ähnlich funktioniert. Hier ist das Script (Apator 12EC3):
>D
scnt=0
res=0
>B
=>sensor53 r
>F
scnt+=1
switch scnt
case 3
res=sml(1 0 300)
res=sml(1 1 "2F3F210D0A")
case 20
res=sml(1 1 "063035300D0A")
case 23
res=sml(1 0 9600)
case 60
scnt=0
ends
>M 1
+1,3,o,16,9600,12EC3,1
1,1.8.0*00(@1,Verbrauch,kWh,E_in,2
1,1.8.1*00(@1), Verbrauch HT,kWh,E_inHT,2
1,1.8.2*00(@1), Verbrauch NT,kWh,E_inNT,2
1,2.8.0*00(@1,Einspeisung,kWh,E_out,2
#
Schritt 3: Klicke auf „Script aktivieren“ und gehe zur Startseite. (Manchmal siehst du vielleicht direkt die Werte, aber du kannst immer noch den nächsten Schritt befolgen.)
Schritt 4: Öffne die Konsole in Tasmota. Gib folgenden Befehl ein:
sensor53 d1
Dies aktiviert die Ausgabe der Rohdaten des Stromzählers. Lass das Ganze ein paar Sekunden laufen, dann siehst du die Daten, die der Stromzähler übermittelt.
Schritt 5: Kopiere die Daten und füge sie in den Tasmota SML-Decoder ein, wenn sie in Hex sind. OBIS-Daten kannst du direkt sehen, was in der Konsole steht, und den entsprechenden OBIS-Code im Script anpassen.
Schritt 6:
Dann deaktiviere es, damit die normalen Werte wieder aktualisiert werden:
sensor53 d0
Jetzt kannst du die Werte wieder auf dem Tasmota-Dashboard sehen. Du kannst es nutzen, um zu überprüfen, ob dein Zähler Informationen über L1, L2, L3 und die Einspeiseleistung sendet. Wenn ja, kannst du dein Script entsprechend anpassen.