Hallo, wie kann ich meinen Zähler in den erweiterten Modus schalten. Landis Gyr E220
Vielen Dank für eure Hilfe
Hallo, wie kann ich meinen Zähler in den erweiterten Modus schalten. Landis Gyr E220
Vielen Dank für eure Hilfe
Hallo,
Damit du beim Landis+Gyr E220 die aktuelle Leistung (also den „current power“-Wert) ablesen kannst, muss im Benutzer-Menü der erweiterte Datensatz aktiviert werden.
Hi zusammen. Bin gerade auch etwas am verzweifeln. Der stromleser lief bisher mit dem Itron ACE3000 Typ 260 sauber und lieferte die Daten:
D
B
=>sensor53 r
M 1
+1,3,o,0,300,ACE3000,1,150,2F3F210D0A
1,1.8.0(@1,Total_in,KWh,Total_inZ1,2
1,2.8.0(@1,Total_out,KWh,Total_exZ1,2
Nun möchte ich zwei Iskra MT174 per TTL Leseköpfe hinzufügen (Mietwohnung / PV Zähler). Diese habe ich an die zwei Ports angeschlossen und das Script wie folgt erweitert:
D
B
=>sensor53 r
M 3
+1,3,o,0,300,ACE3000,1,150,2F3F210D0A
+2,5,o,0,300,MT174,4,100,2F3F210D0A
+3,10,o,0,300,MT174,8,100,2F3F210D0A
1,1.8.0(@1,Total_in,KWh,Total_inZ1,2
1,2.8.0(@1,Total_out,KWh,Total_exZ1,2
2,=h–
2,1-0:1.8.0255(@1,Total Consumed,kWh,Total_in,3
2,1-0:2.8.0255(@1,Total Delivered,kWh,Total_out,3
2,1-0:0.0.0255(@#),Meter Number,Meter_number,0
3,=h–
3,1-0:1.8.0255(@1,Total Consumed,kWh,Total_in,3
3,1-0:2.8.0255(@1,Total Delivered,kWh,Total_out,3
3,1-0:0.0.0255(@#),Meter Number,Meter_number,0
Nun erhalte ich gar keine Werte mehr.
Füge ich das alte Script wieder ein, liefert der Itron wieder Werte.
Versuchsweise habe ich den Leser auch mit dem direkten Iskra Script ausgestattet um die Funktion der zuätzlichen Zähler zu testen. Das funktioniert auch sauber:
D
B
->sensor53 r
M 1
+1,3,o,0,300,MT174,1,100,2F3F210D0A
1,1-0:1.8.0255(@1,Total Consumed,kWh,Total_in,3
1,1-0:2.8.0255(@1,Total Delivered,kWh,Total_out,3
1,1-0:0.0.0*255(@#),Meter Number,Meter_number,0
Wo liegt der Fehler in dem kombinierten Script? Sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Danke euch im Voraus.
Hey! Vielen Dank für deine Nachricht.
Du bist da schon auf der richtigen Spur – bei drei oder mehr Zählern musst du die Software Serial aktivieren, sonst funktioniert das Ganze nicht zuverlässig. Ohne die Aktivierung können die zusätzlichen Ports nicht sauber angesprochen werden, und genau deshalb bekommst du keine Werte mehr.
Hier findest du eine genaue Anleitung, wie du das aktivierst und dein Script anpasst:
https://community.stromleser.de/t/beispielskript-fuer-4-ttl-1-stromleser-wifi/405
Wenn du das befolgst, sollte dein Itron + die beiden Iskras problemlos zusammenlaufen.
Wenn du magst, schau ich auch gerne nochmal über dein angepasstes Script drüber!
Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Andy vom Team Stromleser.
Hallo Andy. Danke für die schnelle Rückmeldung. Neue Firmware hab ich eingespielt. Muss an dem Script von mir noch was angepasst werden, bzw. ist etwas nicht korrekt?
Die beiden TTL sind rechts oben und rechts unten angeschlossen, also 5/4 und 10/8 oder nicht?
Ich hab das Script testweise mal auf >5 geändert und jetzt ließt er „nur“ den ersten TTL aus.:
>D
>B
->sensor53 r
>M 5
+1,3,o,0,300,ACE3000,1,150,2F3F210D0A
+2,5,o,0,300,MT174,4,100,2F3F210D0A
+3,10,o,0,300,MT174,8,100,2F3F210D0A
1,1.8.0(@1,Total_in,KWh,Total_inZ1,2
1,2.8.0(@1,Total_out,KWh,Total_exZ1,2
2,=h--
2,1-0:1.8.0*255(@1,Total Consumed,kWh,Total_in,3
2,1-0:2.8.0*255(@1,Total Delivered,kWh,Total_out,3
2,1-0:0.0.0*255(@#),Meter Number,,Meter_number,0
3,=h--
3,1-0:1.8.0*255(@1,Total Consumed,kWh,Total_in,3
3,1-0:2.8.0*255(@1,Total Delivered,kWh,Total_out,3
3,1-0:0.0.0*255(@#),Meter Number,,Meter_number,0
#
Hallo erstmal und ein Glück Auf aus dem Ruhrpott.
Ich habe mich versucht selber durch zu wühlen, komme aber nicht weiter.
D
B
->sensor53 r
M 2
+1,3,s,16,9600,DTZ,1
+2,5,s,16,9600,ED300L,1
1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
1,=h–
1,77070100200700ff@1,Voltage L1,V,volt_p1,1
1,77070100340700ff@1,Voltage L2,V,volt_p2,1
1,77070100480700ff@1,Voltage L3,V,volt_p3,1
1,770701001f0700ff@1,Amperage L1,A,amp_p1,1
1,77070100330700ff@1,Amperage L2,A,amp_p2,1
1,77070100470700ff@1,Amperage L3,A,amp_p3,1
1,77070100510701ff@1,Phase angle U-L2/U-L1,deg,phase_angle_l2_l1,1
1,77070100510702ff@1,Phase angle U-L3/U-L1,deg,phase_angle_l3_l1,1
1,77070100510704ff@1,Phase angle I-L1/U-L1,deg,phase_angle_p1,1
1,7707010051070fff@1,Phase angle I-L2/U-L2,deg,phase_angle_p2,1
1,7707010051071aff@1,Phase angle I-L3/U-L3,deg,phase_angle_p3,1
1,770701000e0700ff@1,Frequency,Hz,freq,0
1,77070100600100ff@#,Server ID,server_id,0
2,=h–========================================
2,=so1,00010800,63,5,63,5,000f0700
2,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
2,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
2,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
Vom Ersten bekomme ich Daten. Vom zweiten nicht.
Bin noch absoluter Neuling bei Tasmota..
VIelleicht fällt jemanden ja direkt ein Fehler auf.
Danke euch und ein schönes WE
Hey @Kingcat, vielen Dank für deine Nachricht und liebe Grüße zurück ins Ruhrgebiet!
Kein Problem, wir helfen dir da gerne weiter.
Bitte ändere in deiner Konfiguration die +2-Zeile und füge stattdessen diese Zeile hier ein:
+2,5,s,16,9600,SML,4
Das sollte den zweiten Leser aktivieren und die Daten korrekt einlesen.
Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Ash vom Team Stromleser.
Hallo zusammen,
bin seit gestern glücklicher Besitzer von 2 Stromlesern.
Ich will damit zwei ELSTER AS1440 auslesen.
Der Master funktioniert ohne Probleme. Den TTL bekomme ic einfach nicht ans laufen.
Hey @Schinoer , vielen Dank für deine Nachricht – freut uns, dass der erste Stromleser schon läuft!
Damit wir dir beim TTL-Lesekopf weiterhelfen können, schick uns bitte ein Bild von deinem Dashboard und das Skript, das du aktuell verwendest. Dann schauen wir uns das direkt an und finden raus, woran’s liegt.
Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Ash vom Team Stromleser.
Danke. Wird etwas dauern habe jetzt was anderes zu tun. Melde mich dann.
Bis dahin besten Dank.
Dieses Script liest mir den Master aus.
D
scnt=0
res=0
B
=>sensor53 r
F
scnt+=1
switch scnt
case 3
res=sml(1 0 300)
res=sml(1 1 „2F3F210D0A“)
case 20
res=sml(1 1 „063035300D0A“)
case 23
res=sml(1 0 9600)
case 60
scnt=0
ends
M 1
+1,3,o,16,9600,AS1440,1
+2,3,o,16,9600,AS1440,1
1,1.7.0(@0.001,Power In,W,power_in,0
1,1.8.1(@1,Total In,kWh,Total_in,3
1,2.7.0(@0.001,Power Out,W,power_out,0
1,2.8.1(@1,Total Out,kWh,Total_out,3
1,=h–
1,1-1:1.8.1(@1,Total In HT,kWh,E_inHT,3
1,1-1:1.8.2(@1,Total In NT,kWh,E_inNT,3
1,1-1:2.8.1(@1,Total Out HT,kWh,E_outHT,3
1,1-1:2.8.2(@1,Total Out NT,kWh,E_outNT,3
Mit diesem Script bekomme ich gar keine Werte
D
scnt=0
res=0
B
=>sensor53 r
M 2
F
scnt+=1
switch scnt
case 3
res=sml(1 0 300)
res=sml(1 1 „2F3F210D0A“)
case 20
res=sml(1 1 „063035300D0A“)
case 23
res=sml(1 0 9600)
case 60
scnt=0
ends
M 1
+1,3,o,16,9600,AS1440,1
+2,3,o,16,9600,AS1440,1
1,1.7.0(@0.001,Power In,W,power_in,0
1,1.8.1(@1,Total In,kWh,Total_in,3
1,2.7.0(@0.001,Power Out,W,power_out,0
1,2.8.1(@1,Total Out,kWh,Total_out,3
1,=h–
1,1-1:1.8.1(@1,Total In HT,kWh,E_inHT,3
1,1-1:1.8.2(@1,Total In NT,kWh,E_inNT,3
1,1-1:2.8.1(@1,Total Out HT,kWh,E_outHT,3
1,1-1:2.8.2(@1,Total Out NT,kWh,E_outNT,3
2,=h–
2,2-1:1.8.1(@1,Total In HT,kWh,E_inHT,3
2,2-1:1.8.2(@1,Total In NT,kWh,E_inNT,3
2,2-1:2.8.1(@1,Total Out HT,kWh,E_outHT,3
2,2-1:2.8.2(@1,Total Out NT,kWh,E_outNT,3
Hey, vielen Dank für deine Nachricht
Damit dein TTL-Lesekopf auch richtig funktioniert, bitte in deinem Skript die +2
-Zeile wie folgt anpassen:
+2,5,o,16,9600,SML,4
Damit sollte die Datenübertragung vom zweiten Zähler (TTL) sauber laufen und du bekommst die Werte von beiden ELSTER AS1440 angezeigt.
Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Ash vom Team Stromleser.
Hallo, ich habe einen WIFI Sender und 2 TTL und möchte sie an 3 Holley DTZ541 anbinden. Wie muss das Skript dafür lauten ?
Grüße Franz
Hallo zusammen,
ich bin noch blutiger Anfänger und habe auch Probleme vom TTL Modul Werte zu bekommen während das Wifi Modul wunderbar funktioniert, weshalb ich kurz die Tasmota Scripting Language und das SM Interface überflogen habe. Auch wenn mir das nicht hilft, hilfts eventuell. Ein Hinweis auf Fehler ist daher gern gesehen
@schinoer
Nach meinem bisherigen Verständnis benötigst du neben der Korrektur der +2-Zeile (Konfiguration des zweiten Sensor Interfaces), wie @Ash sie angegeben hat, noch zwei weitere Korrekturen bzgl. der Anzahl an Sensoren.
Ich nehme an mit folgenden Änderungen zusätzlich zur +2-Zeile sollte es dann gehen
Ob die einleitenden „>“ benötigt werden und ob die Variablen des zweiten Geräts anders lauten müssen…(noch) keine Ahnung
Aber ggf. funktioniert für dich dieses vollständige Script
D
scnt=0
res=0
B
=>sensor53 r
F
scnt+=1
switch scnt
case 3
res=sml(1 0 300)
res=sml(1 1 „2F3F210D0A“)
case 20
res=sml(1 1 „063035300D0A“)
case 23
res=sml(1 0 9600)
case 60
scnt=0
ends
M 2
+1,3,o,16,9600,AS1440,1
+2,5,o,16,9600,AS1440,4
1,1.7.0(@0.001,Power In,W,power_in,0
1,1.8.1(@1,Total In,kWh,Total_in,3
1,2.7.0(@0.001,Power Out,W,power_out,0
1,2.8.1(@1,Total Out,kWh,Total_out,3
1,=h–
1,1-1:1.8.1(@1,Total In HT,kWh,E_inHT,3
1,1-1:1.8.2(@1,Total In NT,kWh,E_inNT,3
1,1-1:2.8.1(@1,Total Out HT,kWh,E_outHT,3
1,1-1:2.8.2(@1,Total Out NT,kWh,E_outNT,3
2,=h–
2,2-1:1.8.1(@1,Total In HT,kWh,E_inHT,3
2,2-1:1.8.2(@1,Total In NT,kWh,E_inNT,3
2,2-1:2.8.1(@1,Total Out HT,kWh,E_outHT,3
2,2-1:2.8.2(@1,Total Out NT,kWh,E_outNT,3
#
Hoffe das hilft
Edit:
Nach nochmaligem „Hinsehen“ in OP Step 12 und der Zeile von @Ash und Nachvollziehen der Meter Definition (+x-Zeilen) löst sich auch mein Problem in Luft auf und Werte von Wifi und TTL können ausgelesen werden.
Vorschlag zur (in meinen Augen) Verbesserung von OP, was es gerade für Besitzer mehrerer TTLs einfacher machen könnte:
In Schritt 12 die Definitionszeilen (+2-Zeile) etwas genauer erklären (einfache Tabelle?) oder die Verbindung der Stellen 2 und 7 (rxGPIO und txGPIO) mit den in Schritt 11 dargestellten IOs mehr hervorheben (Änderung von 1 auf 4).
Viele Grüße
Benjamin