Richtiges Anbringen des Lesekopfes am Stromzähler SGM-DD von EFR / Sagemcom

Wie bringt man den Stromleser richtig an ?
Ich habe mir den Stromleser zugelegt und bei mir ist ein SGM-DD Stromzähler von Sagemcom verbaut. Der Zähler ist mithilfe der Pin „freigeschaltet“.
Der Zähler hat allerdings einen so dicken „Bauch“ durch die verplombte Abdeckung, dass der Stromleser nur ohne USB-Kabel draufpasst (jedenfalls, wenn man den Anschluss nach unten hält, wie in der Anleitung beschrieben).

Da der Leser zwei Löcher enthält gehe ich davon aus, dass es ein Infrarot-Leser ist und nur eine Positionierung auf ziemlich exakt senkrechter Position und bündig zum Zähler überhaupt funktioniert.

Fragen, die ich gern verstehen würde, um den Leser in Betrieb nehmen zu können:

  • Lässt sich am Zähler feststellen, ob die IR-Sendung überhaupt funktioniert (VideoKamera, Handy Foto-App, welche die Signale sehen kann wie das z.B. bei einer TV-Fernbedienung möglich ist ?)
  • Lässt sich der Lesekopf auch 180 grad gedreht anbringen - also mit USB-Kabel nach oben und über die Scriptsteuerung oder einer Umkonfiguration oder ähnlichem dann auf diesen Betrieb umbauen ?
  • Liesse sich mithilfe eines Abstandringes der Lesekopf auch mit 1cm Abstand anbringen , damit das Kabel noch dran gesteckt werden kann ?

Danke für Eure Hilfe…

Ich möchte gern meine Erfahrungen teilen, da ich doch ein paar Stolpersteine hatte.

Der Zähler muss mit der PIN des Messstellenbetreibers „freigeschaltet“ sein.
Die Infrarot-Schnittstelle muss auf Typ „dss“ gesetzt sein. (Einstellungen/Schnittstelle)
Die LED der drei vorhandenen, die für uns relevant ist und die interessierenden Daten liefert, ist die Rechte.


Das blinken der IR Schnittstelle erfolgt ziemlich genau im Sekundenabstand.

Das kann mit einem Handy überprüft werden. Allerdings funktioniert das nicht mit allen Geräten. Von meinen verfügbaren iOS Geräten ging keines. Eine alte Kamera musster herhalten.

Der Leser kann nicht um 90° oder gar 180° gedreht werden (ob das umstellbar wäre bleibt für mich unklar).
Das Drehen des Stromlesers um ca 30° nach gegen den Uhrzeigersinn mit leichtem Versetzen des Kopfes ist möglich, solange des Rechte „Auge“ des Lesers noch entsprechend anliegt.

Das ging bei mir nach der Recherche und Experimenten…

Der Dienst meldet dann die entsprechenden Daten und ich kann diese über die IP-Adresse abrufen.

Ich hoffe, das hilft vielleicht mal irgendjemandem, der verzweifelt sucht… Viel Erfolg bei der Installation.

Ich versuche mich jetzt am Folgeschritt und integriere das ganze in mein Home Assistant..

Ich habe eine Dokumentation für die Integration in den Home-Assistant erstellt.